Kreativer Tanz

Wann: Dienstag
Kreativer Tanz Gruppe  (3 – 5 Jahre) Freitag 14:30 – 15:30 Uhr

Wo: VS Turnsaal St. Florian am Inn

Kurskosten:
10er Block kostet 100€ / €10 pro EH
Geschwister Rabatt: €7 pro EH
Schnupperstunde kostet 5€

Kreativer Tanz – wieso, weshalb, warum

  • Warum ich Kreativer Tanz anbiete?
  • Was kann ich bei den Kindern fördern und fordern?
  • Warum braucht ein Kind „Kreativer Tanz – Fantasie“?

Jede Stunde hat eine besondere Bedeutung. In meine Kindertanzstunden sind viele tanztechnische Grundlagen eingebaut.

Übungen zur Kräftigung:

  • Körperhaltung (Marionette, Faden, Segelmast, Sandsäckchen)
  • Rückenmuskulatur (kleine Cobra, Schwimmen, Schubkarren fahren)
  • Rumpfmuskulatur (Käfer, Kerze)
  • Beinmuskulatur (Fersenheben, Kniebeuge, Standwaage – Flieger)
  • Armmuskulatur (Schubkarren, Boot, Kran)

Übungen zur Förderung der Beweglichkeit:

  • Beine (Raupe, krabbeln, Flamingo, Pferde)
  • Schultern (kreisen, Propeller)
  • Kopf (vor-zurück, seitlich)
  • Füße und Zehen (Point-flex, greifen, malen)
  • Hände und Finger (Legearbeiten, Greifen, fühlen)

Übungen für die Hüft- und Beinrotation:

  • Schmetterlingssitz

Übungen zur Förderung der Koordination:

  • Hampelmann, überkreuzende Bewegungen, jonglieren

Übungen zur Gleichgewichtsförderung/Balance:

  • 1Bein-Stand, Seiltänzer, Ballerina, balancieren

Übungen für das Raumgefühl:

  • Eng-weit, vor-zurück, darüber-darunter, davor-dahinter…

Übungen zur Förderung des Takt- und Rhythmusgefühls:

  • Klatschen, stampfen, Name-in-silben…

Durch diese Bewegungen werden das Selbstvertrauen und Bewusstsein in ihre eigenen inneren Fähigkeiten und Stärken gefördert. Der Tanz schult alle motorischen Eigenschaften wie Beweglichkeit, Orientierung, Gleichgewichtssinn, Koordination, Rhythmusgefühl, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Reaktion.

Durch die Bewegung zur Musik werden Kinder in ihren Fantasiewelten abgeholt. Die Psyche wird entlastet, Gefühle können verarbeitet werden und bekommen einen Ausdruck.

Kinder lernen beim Tanz ihren Körper wahrzunehmen und bauen eine Beziehung zu sich selbst auf. Sie lernen mit eigenen Schwächen umzugehen. Durch die Wiederholungen der Übungen verbessern die Kinder ihre tänzerischen Fähigkeiten. Sie entwickeln sich ein besseres Verhältnis zu ihrem Körper und werden dadurch selbstbewusster. Im Laufe der Zeit werden die Kinder in Ihrer Persönlichkeit und ihrem Können gestärkt.

Wenn Kinder tanzen und sich zur Musik bewegen, sind sie mit ihrer Aufmerksamkeit ganz bei sich und folgen spontan ihrer Bewegungslust. Im Gegensatz zu Jugendlichen und Erwachsenen gestalten Kinder im Kindergarten alter und Grundschulalter ihre Tanzbewegungen noch nicht bewusst. Vielmehr agieren sie Frei aus sich selbst heraus, das heißt, der Impuls kommt aus dem Inneren der Kinder. Tanz bietet den Kindern einen Ausdruck und Entfaltungsraum an.